DATENSCHUTZERKLÄRUNG |
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte nach anwendbarem Datenschutzrecht, insbesondere die neuen Regelungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO"). 1. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlicher für diese Datenschutzhinweise und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist S.Georgiev Werkzeugmaschinen und Ersatzteile*Hydraulik*Agri*Export-Import, Kirsteinster. 36, DE-12559 Berlin, sg.bln@web.de Bei allen Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen wenden Sie sich bitte schriftlich an uns . 2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und verarbeiten nur die Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden und Interessenten selbst erhalten: Persönliche Identifikationsangaben und Kontaktdaten - Vorname, Nachname, Postanschrift, Telefon, E-Mail-Adresse usw. (Sensible Daten wie z.B. Informationen zur Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, werden über diesen Weg nicht erhoben...) Auftrags- und Umsatzdaten - Kundennummer, Auftragsnummer, Rechnungsdaten, IBAN, Zahlungsaufträge und Zahlungseingänge, sowie andere vergleichbare Daten. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden von uns direkt keine personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Unser Internetanbieter oder Web-Browser (s. Einsatz von Google Analytics) kann Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeiten. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Wir können evtl. auch auf personenbezogene Daten zurückgreifen, die von einem anderen Verantwortlichen rechtmäßig erhoben worden sind und die uns ebenfalls rechtmäßig übermittelt werden, so etwa von Wirtschaftsauskunfteien, wie beispielsweise SCHUFA Holding AG, der CRIF Bürgel GmbH oder des Verbandes der Vereine Creditreform e.V. sowie von Betrugsbekämpfungsagenturen. Wirtschaftsauskunft- und Betrugsbekämpfungsagenturen stellen uns insbesondere folgende Informationen zur Verfügung: (a) Kreditinformationen wie beispielsweise Informationen über die Führung der in Ihrem Namen geführten Konten und/oder Geschäftskredite (falls vorhanden) oder das Risiko eines Zahlungsausfalls Ihrerseits; (b) öffentlich zugängliche Informationen wie z.B. Schuldnerverzeichnisse, öffentliche Register wie beispielsweise Insolvenzbekanntmachungen oder Informationen aus dem Handelsregister sowie Informationen aus der Presse und dem Internet; (c) spezielle Informationen zur Betrugsbekämpfung. Bevor wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen, können wir gegebenenfalls auch bei Wirtschaftsauskunfteien Informationen einholen. Im Rahmen Ihrer Antragstellung wird Ihre Bonität dann auch aufgrund von Einträgen verbundener Personen bei den Wirtschaftsauskunfteien ermittelt. 3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Bestimmungen der DSGVO. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach Ihrem jeweiligen, mit uns geschlossenen Vertrag. Die Datenverarbeitung ermöglicht es uns, mit Ihnen ein Vertragsverhältnis anzubahnen, den Vertrag zu erfüllen und/oder diesen zu beenden, unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen oder unsere berechtigten Interessen sowie die berechtigten Interessen eines anderen Verantwortlichen oder eines Dritten an der Datenverarbeitung zu wahren, soweit dies erforderlich ist. Im Einzelnen werden wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke verwenden: a. um aufgrund Ihrer Einwilligung Ihre personenbezogenen Daten für einen oder mehrere Zwecke zu verarbeiten, Art. 6(1) a) DSGVO: Sie erteilen Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (unter anderem Ihren Namen, Ihre IP-Adresse und Ihre Email-Adresse). Darüber hinaus ist Ihre Einwilligung auch erforderlich für die Durchführung und Abwicklung von Bonitätsprüfungen, die bei bestimmten Zahlmethoden durchgeführt werden. b. um auf Ihren Antrag hin ein Vertragsverhältnis mit Ihnen anzubahnen oder einen Vertrag, dessen Vertragspartei Sie sind, zu erfüllen und/oder diesen zu beenden, Art. 6(1) b) DSGVO. c. um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, Art. 6(1) c) DSGVO: Wir können Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, um die rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, denen wir unterliegen. Dazu gehört beispielsweise unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Prävention von Betrug und Geldwäsche sowie die Verhinderung der Finanzierung von Terrorismus gemäß § 11 Geldwäschegesetz (GWG). d. um unsere berechtigten Interessen sowie die Interessen anderer Verantwortlicher oder Dritter an der Datenverarbeitung zu wahren, Art. 6(1) f) DSGVO:Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen von anderen Verantwortlichen oder Dritten, soweit die Datenverarbeitung für die Wahrung dieser berechtigten Interessen erforderlich ist. Daher werden wir gegebenenfalls bei der Prüfung Ihrer Bestellung Ihre Einträge bei Wirtschaftsauskunfteien, wie unter anderem SCHUFA Holding AG, der CRIF Bürgel GmbH oder des Verbandes der Vereine Creditreform e.V. und Betrugsbekämpfungsagenturen abfragen und einen Datenaustausch mit Wirtschaftsauskunfteien betreiben. Die Ermittlung der Bonitäts- und Ausfallrisiken sowie die Verhinderung von Betrugshandlungen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stellt für uns im Hinblick auf die Vertragsdurchführung mit Ihnen als unserem Vertragspartner ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 6(1) f) DSGVO dar. Im Rahmen unseres Datenaustausches mit Wirtschaftsauskunfteien besteht für die Auskunfteien wiederum das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung in der Betrugsprävention sowie in der Verringerung des Kreditausfallrisikos und des damit einhergehenden Schutzes der Vertragspartner und Mitglieder der jeweiligen Wirtschaftsauskunftei. Wir haben des Weiteren unter anderem ein berechtigtes Interesse daran, Sie zu kontaktieren, um Sie über unsere verbesserten internen Verwaltungsvorgänge in Bezug auf Ihren Vertrag sowie über weitere, ähnliche Produkte und Dienstleistungen zu informieren und damit unser Leistungsangebot zu optimieren. Ihre Verbindungsdaten erheben und verarbeiten wir, um die Nutzung unserer Internetseite technisch zu ermöglichen und zu analysieren und um diese für Sie zu verbessern sowie um statistische Daten zu erheben. Gemäß Art. 6(1) f) DSGVO haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Kunden Werbung zukommen zu lassen, es sei denn, Sie widersprechen dem Erhalt solcher (Werbe-) Informationen. Wie Sie von ihrem Widerspruchsrecht in diesem Falle Gebrauch machen, erfahren Sie unter Ziffer 18. Zudem können wir Ihre Daten auch erheben, um beispielsweise Markt-, Meinungs- oder Bedarfsanalysen durchzuführen oder um rechtliche Ansprüche geltend zu machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten zu verteidigen. Sollten Probleme auftreten, werden wir alles in unserer Macht Stehande tun, um die Risiken zu begrenzen, und alle geeigneten Massnahmen im Einklang unserer Verpflichtungen ergreifen (Korrekuren, Informationen an die zum Schutz personenbezogener Daten zuständige nationale Behörde und ggf. an diebetroffenen Personen etc.). 4. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten an Dritte. Wenn die ordnungsgemäße Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages es erfordert, können Ihre Daten an öffentliche Stellen und Institutionen mit Sitz der EU sowie externe Auftragsverarbeiter und Dienstleister (beispielsweise an Dienstleistungsunternehmen, Zahlungsdienstleister, Logistikunternehmen und Lieferanten) weitergegeben werden. Zum Zwecke der Vertragserfüllung können wir Ihre personenbezogenen Daten zudem jedem übermitteln, an den wir Rechte abtreten, die aus der Vertragsbeziehung zu Ihnen resultieren. Ihre Daten können auch an Aufsichtsbehörden zu Zwecken, die gemäß der Datenschutzgrundverordnung zugelassen sind, übermittelt werden. Dies kann beispielsweise zum Zwecke der Erfüllung behördlicher und gesetzlicher Anforderungen geschehen - Aufsichtsbehörden (Steuerbehörden, Zollbehörden), Justiz- und Strafverfolgungsbehörden, z.B. Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft, Anwälte oder Notare, z.B. in Rechtsstreitigkeiten, Wirtschaftsprüfer. Damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen. Dazu gehören Transportdienstleister und Speditionen, Banken und Finanzdienstleister zur Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten, Veranstalter und Schulungsdienstleister, wenn Sie sich über uns für bestimmte Messen oder Events angemeldet haben. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien, wie z.B. an die CRIF Bürgel GmbH, SCHUFA Holding AG oder den Verband der Vereine Creditreform e.V. erfolgt unter anderem dann, wenn Sie Ihre vertragliche Verpflichtung zur Kaufpreiszahlung nicht oder nicht vollständig erfüllen. Auch die jeweilige Wirtschaftsauskunftei hat ein berechtigtes Interesse am Erhalt und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten um Betrugsprävention zugunsten ihrer Vertragspartner und Mitglieder zu betreiben und deren Kreditausfallrisiko gering zu halten. Personenbezogene Daten können auch an Inkasso- und Beratungsfirmen übermittelt werden. Die o.e. Dritte sind verpflichtet die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu respektieren, die geltenden Datenschutzvorschriften einzuhalten und Ihre Daten angemessen zu sichern. Links auf der Webseite können Sie zu Websiten Dritter ausserhalb dieser führen. Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten auf diesen Webseiten von jenen des Unternehmens abweichen können. Wir empfehlen die Datenschutzrichtlinie der einzelner betroffenen Standorte zu lesen. In jedem Fall können wir nicht haftbar gemacht werden, wenn die über einen dieser Standorte durchgeführte Datenverarbeitung gegen die geltenden Rechts-und Verwaltungsvorschgriften verstößt.. 5. Datenübermittlung an die SCHUFA Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses keine erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6(1) f) DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art.14 DSGVO entnommen, das dieser Datenschutzinformation beigefügt ist oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden. 6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien, wie die CRIF Bürgel GmbH, SCHUFA Holding AG oder an den Verband der Vereine Creditreform e.V. Wir übermitteln die im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses keine erhobenen, personenbezogenen Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, CRIF Bürgel GmbH Radlkoferstraße 2, 81373 München oder an den Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6(1) b) und Art. 6(1) f) DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6(1) f) DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder den berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit den oben genannten Wirtschaftsauskunfteien dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen unserer Kunden (§ 505a des BGB, § 18a des Kreditwesengesetzes). Die genannten Wirtschaftsauskunfteien bekommen keine Daten zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern oder Mitgliedern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. 7. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland Manche der Dienstleister oder Wirtschaftsauskunfteien, mit denen wir zusammen arbeiten, um Ihnen unsere Produkte anbieten zu können, sind außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums angesiedelt. Dies ist beispielsweise bei den Dienstleistungen von Google der Fall. Werden durch uns Daten an entsprechende Stellen in andere Ländern übermittelt, stellen wir sicher, dass wir mit Ländern zusammenarbeiten, die ein geeignetes und ausreichendes Niveau an Datenschutz einhalten, indem diese angemessene Anstrengungen unternehmen, um ausreichenden Schutz für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wenn die EU-Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland ein angemessenes Schutzniveau bietet, dürfen Ihre personenbezogenen Daten in das Land übermittelt werden. In anderen Fällen verwenden wir verbindliche interne Datenschutzvorschriften oder Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 44, 46 (2) b), c), 47 DSGVO. Die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß der Beschlüsse 2001/497/EC, 2004/915/EC, 2010/87/EU sind unter http://eur-lex.europa.eu einsehbar. Unsere internen Datenschutzvorschriften erhalten Sie auf Anfrage unter den eingangs genannten Kontaktdaten. 8. Cookies und ähnliche Technologien Interaktionen mit unseren Internetseiten können mithilfe von Cookies und den nachfolgend genannten Technologien nachverfolgt, um diese für Sie anpassen zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseite. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (also entweder uns oder ggf. einem Drittanbieter), bestimmte Informationen zufließen. Der User kann unter http://www.youronlinechoices.com/ Cookies auf seinem Endusergerät ablehnen. Diese Website wird von digitalen Werbefachleuten angeboten, die innerhalb der European Digital Advertising Alliance (EDAA) arbeiten. Diese europäische Plattform wird von Hunderten von Internet-Fachleuten genutzt und bietet eine zentrale Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Werbecookies. 9. Einsatz von Google Analytics Wir haben in unserem Internetauftritt die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Unter dem Begriff der Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten zu fassen. Ein Web-Analyse-Dienst erhebt unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite Sie auf eine bestimmte andere Internetseite gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und wie lange eine Unterseite durch den Nutzer besucht wurde. Google Analytics wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Analyse von Kosten und Nutzen von Internetwerbung verwendet. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Wir verwenden für Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn auf unsere Internetseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugegriffen wird. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf Ihr informationstechnologisches System. Mittels des Cookies werden Informationen, beispielsweise die Uhrzeit sowie der Ort, von welchem der Zugriff auf unsere Internetseite ausging und die Anzahl der Besuche unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google in den USA übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen seinerseits an Dritte weiter. Wir verwenden Google Analytics aufgrund Ihrer, bei Aufruf der Website erteilten Einwilligung, Art. 6(1) a) DSGVO. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jedoch auch noch nachträglich jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System hinterlässt. User können bestimmte Informationen über das Deaktivierungs-Add-on von Google Analytics auf folg. Seite finden https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=fr&ref_topic=2919631. Ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie kann jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Um zu widersprechen müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie eine erneute Installation des Browser-Add-Ons durchführen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Bei Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. 10. Einsatz von Google - AdWords Wir haben auf unserer Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden ermöglicht, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Durch Google AdWords kann ein Werbetreibender vorab Schlüsselwörter festlegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google nur dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine Schlüsselwörter abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen von Google sowie eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem informationstechnologischen System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie hinterlassen. Ein Conversion-Cookie besitzt eine dreißig-tägige Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird ermittelt, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb auf unserer Internetseite, aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob Sie einen Warenkauf getätigt oder abgebrochen haben. Google verwendet die durch die Conversion Cookies erlangten Daten, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken nutzen wir, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, die über AdWords-Anzeigen auf unsere Internetseite gelangt sind und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft weiter zu verbessern. Weder wir noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Wir verwenden Google AdWords aufgrund Ihrer, bei Aufruf der Website erteilten Einwilligung, Art. 6 (1) a) DSGVO. Sie können die Speicherung der Cookies jedoch auch noch nachträglich mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers unterbinden und damit der Setzung von Cookies widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindert auch, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System hinterlässt. Ein von Google AdWords gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. 11. Aufbewahrungsfristen und Kriterien für die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten Sämtliche verarbeitete personenbezogene Daten werden nur so lange und soweit gespeichert, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die Datenspeicherung ist unter anderem erforderlich für die Vertragsdurchführung und -abwicklung einschließlich der Abwehr und der Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen innerhalb der relevanten Verjährungsfristen. Nach den §§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt. Aufbewahrungspflichten und daraus resultierende Aufbewahrungsfristen bestehen auch aufgrund von steuerrechtlichen, geldwäscherechtlichen, handelsrechtlichen, abgabenrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Vorschriften. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen 6 bis 10 Jahre. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. 12. Ihre Rechte und Kontaktmöglichkeiten:
Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6(1) f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an S.Georgiev, sg.bln@web.de. 13. Datensicherheit Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. *** SCHUFA-Information 1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten 2. Datenverarbeitung durch die SCHUFA 2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung 2.3 Herkunft der Daten 2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden (Personendaten, Zahlungsverhalten und Vertragstreue)
2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten 2.6 Dauer der Datenspeicherung
3. Betroffenenrechte 4. Profilbildung (Scoring) Stand der Datenschutzerklärung: 01/2024- Sergei Georgiev
Werkzeugmaschinen und Ersatzteile * Hydraulik * Agri * Export-Import |